Umsetzungskonzepte EG-Wasserrahmenrichtlinie - der Fahrplan zum intakten Gewässer
Natürliche Fließgewässer sind meist durch abwechselnde Breiten und Tiefen, regelmäßige Umlagerung in der Gewässersohle, variierende Strömungsmuster, Totholz im Gewässer, standortgerechte Vegetation und veränderliche und abwechslungsreiche Ufer gekennzeichnet. Ökologisch funktionierende Fließgewässer stellen eine Vernetzung verschiedenster Landschaftselemente sicher, sowohl entlang des Gewässers als auch zwischen Gewässer und Umland wie z.B. der Talaue und dem natürlichen Überschwemmungsgebiet. Sind diese Strukturen und Prozesse durch bauliche Maßnahmen, wie Sohl- und Uferverbauungen, Begradigungen und/oder hydraulische Veränderungen (künstliche Staubereiche, Veränderung der Wasserführung beispielsweise durch Wasserausleitungen oder, Hochwasserschutz) beeinträchtigt, hat das oft massive Auswirkungen auf die Artengemeinschaften und die ökologische Funktionsfähigkeit der Gewässer.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) fordert den "guten ökologischen Zustand" bzw. das "gute ökologische Potential" aller Oberflächengewässer. An Fließgewässern, welche aufgrund von unnatürlichen Veränderungen in der Gewässerstruktur dieses Ziel verfehlen, sind Maßnahmen umzusetzen, um die strukturelle Ausstattung dem natürlichen Gewässerbild anzunähern und eine entsprechende Entwicklung zu ermöglichen. In sogenannten Umsetzungskonzepten werden die in den, für Behörden verbindlichen, Maßnahmenprogrammen bereits aufgelisteten Arten von Maßnahmen für die jeweiligen Gewässer flächenscharf präzisiert, um die Verbesserung des Gewässerzustands in konkreten Projekten zu ermöglichen.
Der "Kartendienst Gewässerbewirtschaftung" gibt Auskunft über den Zustand ausgewählter Gewässer und geplante Maßnahmen im Amtsbereich.
Fertiggestellte Umsetzungskonzepte
- Umsetzungskonzept "Wiesent / Höllbach von Rettenbacher Speicher bis Mündung in die Donau" (1_F359) - PDF
- Umsetzungskonzept "Chamb auf der Staatsgrenze einschließlich Verlauf auf tschechischem Gebiet bis Staatsgrenze oberhalb Einmündung Hopfenbach" (1_F314) - PDF
- Umsetzungskonzept "Schwarzach von Staatsgrenze zum Eixendorfer See; Bayerische Schwarzach von Silbersee bis Mündung in die Schwarzach (Naab)" (1_F284) - PDF
- Umsetzungskonzept "Schwarzach bis Riebling, Mairgraben" (2_F027) - PDF
- Umsetzungskonzept "Weiße Laber bis Unterbürg" (1_F241) - PDF
- Umsetzungskonzept "Knöblinger Bach" (1_F339) - PDF
- Umsetzungskonzept "Zelzer Bach" (1_F332) - PDF
- Umsetzungskonzept "Biberbach" (1_F288) - PDF
- Umsetzungskonzept "Forellenbach (zur Vils)" (1_F313) - PDF
- Umsetzungskonzept "Sulz bis Einleitung in den Main-Donau-Kanal, Wiefelsbach, Roßbach" (1_F242) - PDF
- Umsetzungskonzept "Diesenbach" (1_F347) - PDF
- Umsetzungskonzept "Chamb von Staatsgrenze bis Drachensee; Schachtenweiher Graben; Freybach; Haselbach; Danglesbach" (1_F330) - PDF
- Umsetzungskonzept "Chamb von Drachensee bis Mündung in den Regen" (1_F331) - PDF
- Umsetzungskonzept "Pfatter von Einmündung Wolkeringer Mühlbach" (1_F353) - PDF
- Umsetzungskonzept "Donau von Einmündung Main-Donau-Kanal bis Einmündung Naab" (1_F223) - PDF
- Umsetzungskonzept "Donau von Einmündung Naab bis Einmündung Große Laber" (1_F348) - PDF
- Umsetzungskonzept "Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Bachmühlbach" (1_F248) - PDF
- Umsetzungskonzept "Schwarze Laber zwischen Eschertshofener Bach und Velburger Frauenbach, Bachmühlbach" (NR010 bzw. 1_F250) - PDF
- Umsetzungskonzept "Große Laber, Einmündung Lauterbach bis Mündung in die Donau" (1_F369) - PDF
- Umsetzungskonzept "Weisse Laber von Unterbürg bis Mündung in den Main-Donau-Kanal" (AP223 bzw. 1_F244) - PDF
- Umsetzungskonzept "Weisse Laber bis Einmündung Rödlbrunnbach, Breitenbrunner-, Wissinger-, Bachhaupter Laber" (AP224 bzw. 1_F245) - PDF
- Umsetzungskonzept "Weißer Regen von Einmündung Perlesbach bis Mündung" (1_F328) - PDF
- Umsetzungskonzept "Weißer Regen bis Einmündung Perlesbach, Lambach, Kleßbach" (1_F327) - PDF
- Umsetzungskonzept "Schwarzach von Riebling bis Einmündung Raschbach" (2_F026) - PDF
- Umsetzungskonzept "Vils von der Einmündung Lauterach bis Mündung" (1_F303) - PDF
- Umsetzungskonzept "Gruberbach, Rimbach, Klinglbach ab Irlmühl" (NR274 bzw. 1_F324) - PDF
- Umsetzungskonzept "Otterbach zur Donau, Sulzbach zum Otterbach" (NR367 bzw. 1_F350) - PDF
Umsetzungskonzept "Naab von Zusammenfluss Haidenaab und Waldnaab bis Mündung in die Donau" (1_F273)
- Erläuterungsbericht
- Anlage 1: Übersichtslageplan
- Anlage 2: Plan 1
- Anlage 2: Plan 2
- Anlage 2: Plan 3
- Anlage 2: Plan 4
- Anlage 2: Plan 5
- Anlage 2: Plan 6
- Anlage 2: Plan 7
- Anlage 2: Plan 8
- Anlage 2: Plan 9
- Anlage 2: Plan 10
- Anlage 2: Plan 11
- Anlage 2: Plan 12
- Anlage 2: Plan 13
- Anlage 2: Plan 14
- Anlage 2: Plan 15
- Anlage 2: Plan 16
- Anlage 2: Plan 17
- Anlage 2: Plan 18
- Anlage 2: Plan 19
- Anlage 2: Plan 20
- Anlage 2: Plan 21
- Anlage 2: Plan 22
- Anlage 2: Plan 23
- Anlage 2: Plan 24
- Anlage 2: Plan 25
- Anlage 2: Plan 26
- Anlage 2: Plan 27
- Anlage 2: Plan 28
- Anlage 2: Plan 29
- Anlage 2: Plan 30
- Anlage 2a: Liste der linearen Maßnahmen
- Anlage 2b: Liste der punktuellen Maßnahmen
- Anlage 3: Kostenschätzung der linearen Maßnahmen
- Anlage 4: Kostenschätzung der punktuellen Maßnahmen
- Anlage 5: Dokumentation der Einwände im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung