Ökologischer Ausbau der Schwarzach bei Möning




Das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Regensburg hat am 11.09.2025 gemeinsam mit der Stadt Freystadt den Spatenstich zum ökologischen Ausbau der Schwarzach zur Altmühl bei Möning im Landkreis Neumarkt i.d. Opf. vorgenommen. Diese erhält zwischen den Ortschaften Schwarzach und Reckenstetten einen 1,1 km langen neuen Gewässerlauf. Dieser ist in Zukunft naturnah, strukturreich mit Prallufern und steilen Kurven und bietet vielfältige Lebensräume für Fauna und Flora. Aktuell ist die Schwarzach hier ein begradigtes Gewässer mit eintönigem Ufer, fehlenden gewässertypischen Strukturen, ohne Beschattung und wenig Lebensräumen für Fische und Kleinstlebewesen. Aufgrund der fehlenden eigendynamischen Gewässerentwicklung tieft sich das Gewässser ein und auf Höhe des Stadtgebiets von Freystadt mussten bereits 2016 mehrere Sohlstützen eingebaut werden, um eine weitere Eintiefung zu verhindern.Wie ein Großteil der Fließgewässer wird auch die Schwarzach regelmäßig untersucht und nach der Wasserrahmenrichtlinie der EU bewertet, die als Ziel den guten ökologischen Zustand vorgibt. Sie ist als mäßig eingestuft, es muss also gehandelt werden. Da der Freistaat Bayern für die Gewässer 2. Ordnung wie der Schwarzach zuständig ist, werden hier Maßnahmen ergriffen, um den Zielzustand zu erreichen. Hier liegen gute Voraussetzungen vor, denn die etwa 5 Hektar große Maßnahmenfläche gehören dem Freistaat Bayern (WWA Regensburg) und der Stadt Freystadt. Die Umsetzung und Finanzierung der Baumaßnahme, die den Gewässerverlauf betreffen, erfolgen durch das WWA Regensburg. Die Stadt Freystadt plant und finanziert dafür die Auwaldaufforstung auf ihrer Fläche im Rahmen ihrer Ausgleichsverpflichtung für ein Baugebiet.
Was wird genau gemacht?
Ab der Einmündung des Möninger Bachs in die Schwarzach erhält diese einen neuen Gewässerverlauf mit Prallufern und steilen Kurven. Der bestehende, etwa 4-5 Meter breite gerade Flusslauf wird zukünftig mit ca. 2-3 Meter deutlich schmäler und vielseitiger modelliert. Strukturverbessernde Initialmaßnahmen, wie der Einbau von ca. 100 Wurzelstöcken (Totholz), von austriebsfähigen Weidenfaschinen und Weidenstämmen werden vorgenommen. Die Wurzelstöcke beispielsweise dienen sofort nach dem Einbau als Unterstände für Fische und sind Lebensraum für viele Tierarten. Die Schwarzach kann sich dann hier wieder eigendynamisch entwickeln mit Bereichen schneller und langsamerer Strömung, neue Lebensräume im und am Wasser entstehen. Der bestehende, gerade Flusslauf wird mit anfallendem Aushubmaterial verfüllt und als begrünte Flutmulde bzw. Entwässerungsgraben erhalten. Das WWA Regensburg gestaltet den neuen Gewässerlauf angelehnt an den ursprünglichen, kurvenreichen Verlauf der Schwarzach zur Altmühl in historischen Karten und bepflanzt die Ufer entsprechend der wasserrechtlichen Genehmigung. Aufgrund der Fischschonzeit muss das Wasser der Schwarzach zur Altmühl bis Ende Oktober durch den neuen Gewässerlauf fließen. Die Uferbepflanzung erfolgt dann im Frühjahr 2026, damit in der Wachstumsperiode das Material direkt gut austreiben kann. Anschließend führt die Stadt Freystadt die Auwaldaufforstung auf der Fläche als Ausgleichsfläche für einen Bebauungsplan durch. Nördlich der Maßnahmenfläche im Mündungsbereich des Möninger Baches plant der Landschaftspflegeverband Neumarkt die Renaturierung des Möninger Baches. Ein weiterer Zugewinn für den Gewässerschutz.