Donau
Die Donau ist mit 2857 km der zweitgrößte Fluss Europas und der internationalste Fluss der Welt, denn sie durchfließt von ihrer Quelle im Schwarzwald zur Mündung im Schwarzen Meer 10 Länder. Sie verläuft auf 368 km einmal quer durch Bayern von West nach Ost und ist für zahlreiche Städte von großer wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung. Ganz Südbayern und große Teile der Oberpfalz gehören zu ihrem Einzugsgebiet. In unserem Amtsbereich durchfließt die Donau den Landkreis Regensburg auf gut 60 km und erreicht kurz vor Regensburg ihren nördlichsten Punkt, bevor sie ihren Lauf nach Südosten fortsetzt.
Die Donau ist ab Kelheim nach der Einmündung der Main-Donau-Kanals zur Bundeswasserstraße ausgebaut. Jene baulichen Veränderungen am Flussbett zugunsten der Schifffahrt haben zur Folge, dass der Flusslauf ab Kelheim seinen natürlichen Charakter, d.h. die Artenvielfalt und Lebensräume am Ufer, verloren hat. Jedoch werden zahlreiche Maßnahmen an der Donau umgesetzt, diese naturnäher zu gestalten, sofern das mit Sicht auf die Schifffahrt möglich ist. Beispielsweise im Bereich zwischen Kelheim und der Mündung Naab oder in der Gmünder Au nordöstlich von Pfatter.
In Regensburg münden die von Norden kommenden Flüsse Naab und Regen in die Donau und sie passiert das Weltkulturerbe Regensburger Altstadt. Hier teilt sich der Fluss in einen Nord- und Südarm, der die beiden Regensburger Donauinseln Oberer und Unterer Wöhrd von Ufer trennt. Flussabwärts von Regensburg weitet sich das Donautal zum Gäuboden, der aufgrund von Flusssedimenten der Donau zu den fruchtbarsten Regionen Deutschlands gehört.
Die Hochwassercharakteristik in unserem Amtsgebiet ist geprägt durch den Zusammenfluss von Naab und Regen in die Donau, wobei die Hochwasserwelle vom Regen der Hochwasserwelle der Donau in der Regel vorläuft. Im Gegensatz dazu trifft die Hochwasserwelle der Naab meistens auf eine bereits abfallende Hochwasserwelle der Donau. An der Donau kann es naturgemäß zu Hochwasser kommen, wie in Regensburg u.a. 1988, 2002, 2013 und zuletzt auch im Juni 2024.
Das letzte historisch große Hochwasserereignis an der Donau konnte im Juni 2013 mit einem Abfluss von 2.613 m³/s und einem statistischen Wiederkehrintervall von 20 Jahren beobachtet werden. Ursache hierfür war ein fast 4-tägiger Dauerregen in Verbindung mit einer extremen Bodenfeuchte.
Details
Gewässerordnung: Gewässer 1. Ordung
Flusssystem: Donau - Schwarzes Meer
Ursprung: Bregquelle im Schwarzwald bzw. Zusammenfluss von Brigach und Breg bei Donaueschingen
Mündung: Schwarzes Meer (Grenze Rumänien-Ukraine)
Länge: 2857 km (2811 km ohne Breg)
Länge in unserem Amtsgebiet: 60 km
Einzugsgebiet: 817.000 km²
Höhenunterschied Quelle-Mündung: 1078 m (680 m ohne Breg)
Abflüsse: Pegel Schwabelweis
MQ: 444 m³/s
MNQ: 188 m³/s
MHQ: 1510 m³/s
HQ100: 3400 m³/s
NQ: 91,9 m³/s
Größtes HW 1845: 3880 m³/s
Fotogalerie



